Das hatte man Anfang 2022 von der grüngefärbten Bundesregierung nicht erwartet. Viele Bauherren fielen aus allen Wolken, als ausgerechnet der grüne Klimaminister die in jeder Baufinanzierung eingeplanten Fördermittel für nachhaltiges Bauen einfach mal gestrichen hat. Damit platzte der Traum vom Eigenheim für zahlreiche Familien. Ein Beispiel aus der ISOWOODHAUS-Kundschaft: die Familie plante zwei Wohneinheiten und die damit verbundenen Fördermittel von knapp 80.000 € für Nachhaltiges Bauen ein. Dieser nicht unwesentliche Betrag fehlt plötzlich in der Finanzierung. „Ökologischer Fußabdruck beim Hausbau“ weiterlesen
Prinzip Hoffnung
Aufgeben ist der leichteste Weg. Das kommt für mich in meiner aktuellen Situation überhaupt nicht in Frage. Vielmehr bin ich guter Hoffnung und schaue voller Zuversicht in meine Zukunft und auf die Rückkehr ins ISOWOODHAUS.
Bis dahin schauen Sie doch einfach mal hier in die älteren Beiträge und finden da eine Menge Informationen rund um das Thema Hausbau, zum Beispiel über:
- CO2-freundliches Bauen
- Bauen mit nachhaltigen Rohstoff Holz anstatt Mineral-, Glas- oder Steinwolle
- Pfiffige Ideen zur Schaffung von neuem Wohnraum
- Qualitätssicherung bei ISOWOODHAUS
- Die Ökobilanz eines ISOWOODHAUSES
- Verschiedene Heizsysteme
- Lebensdauer / Wiederverkaufswert eine ISOWOODHAUSES
- Qualitätsunterschiede beim Spachteln von Q2, über Q3 und Q4
BIRGIT HOERNCHEN – FACHBERATERIN FERTIGHAUSBAU (IHK)
Ökologisches Bauen mit Holz
Klimatische Vorteile beim Bau eines Fertighauses in der Holzständerkonstruktion mit der ökologischen ISOWOOD-Dämmung sind die hohe CO2 -Speicherkapazität sowie die enorme Energieeffizienz.
ISOWOOD ist ein ökologisch einwandfreier Dämmstoff. Er benötigt von allen fabrikmäßig hergestellten Dämmstoffen den geringsten Primärenergiebedarf. ISOWOOD beutet unsere Erde nicht aus, sondern wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt. „Ökologisches Bauen mit Holz“ weiterlesen
Prima Klima
Die Ökobilanz eines ISOWOODHAUSES ist über seine gesamte Lebensdauer vorbildlich. Das Holzhaus verringert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Passend dazu hat heute Landesforsten im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz das Thema Holznutzung in Hinblick auf die CO2-Speicherung erläutert:
„Angenommen, man würde auf Holznutzung verzichten und die Wälder dauerhaft der natürlichen Entwicklung überlassen, was würde passieren?
Klimaschonend bauen und gesund wohnen
Mit dem umweltbewussten Bau eines ISOWOODHAUSES wird ein klimaschonender Beitrag zur Reduzierung des Treibhausgases CO2 geleistet.
Denn hier wird mehr Holz verbaut als in einem Steinhaus oder einem der Fertighäuser, deren Dämmung aus Mineralwolle besteht. „Klimaschonend bauen und gesund wohnen“ weiterlesen
Ökobilanz eines ISOWOODHAUSES
Die Ökobilanz eines ISOWOODHAUSES ist über die gesamte Lebensdauer hinweg vorbildlich. Denn ein Holzhaus verringert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Das zum Bau eines Holzhauses genutzte Holz hat der Atmosphäre bei seinem Wachstum mehr CO2 entzogen als durch den Bau eines Hauses freigesetzt wird. „Ökobilanz eines ISOWOODHAUSES“ weiterlesen
Klimawandel
Bei meiner Tätigkeit als zertifizierte Fachberaterin im ISOWOODHAUS im Musterhauspark in Mülheim-Kärlich findet das aktuelle Thema Klimawandel / Klimanotstand in Zusammenhang mit der Diskussion um die CO2 Bilanz auch Erwähnung. Der Einstieg zu so einem Gespräch ist meistens ähnlich, denn es passiert fast täglich, dass Bau-Interessenten das Haus betreten und feststellen „Hier ist irgendwas anders, eigentlich angenehmer als in den anderen Häusern, die wir bis jetzt besichtigt haben.“ „Klimawandel“ weiterlesen
Darum sollten wir mehr mit Holz bauen
WDR „Quarks“ hält ein Plädoyer für den Bau eines Holzhauses: „Und zwar nicht nur, weil’s einfach schön ist.“
Hier der Link zu dem simplen Film mit simpler Aussage: schont die Umwelt, weg vom Beton, hin zum Holz!