Tja – dieses Osterfest haben sich alle ganz anders vorgestellt. Jeder ist betroffen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auf manch lieb gewonnene Tradition wie Familientreffen und Reisen zu Freunden oder Ausflüge muss verzichtet werden – zum Wohle aller und deren Gesundheit. „Virenfreie Ostern!“ weiterlesen
Der Traum vom eigenen Heim
Während der Corona-Pandemie sind die Musterhäuser in Mülheim-Kärlich geschlossen. Da sich viele Bürger an die Vorgabe halten, zuhause zu bleiben, bringe ich das Musterhaus nach Hause – zumindest virtuell.
Heute zeige ich die Galerie im ISOWOODHAUS in der Nähe von Koblenz. Die helle und trotzdem gemütliche Leseecke im Obergeschoss lädt mit dem kuscheligen Ohrensessel zum Entspannen und Träumen ein.
MMXX: Willkommen im Jahr 2020
Die Feiertage sind vorbei. Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr! Auch das Team im ISOWOODHAUS in Mülheim-Kärlich startet heute hoch motiviert in das neue Jahrzehnt. Schauen wir nach vorn, was uns die Zwanziger Jahre bringen!
Interview im BauProfi-24
„bauprofi-24.de“ ist ein regionales Produkt mit Schwerpunkten aus den Bereichen Bauen, Sanieren, Einrichten, Ausstatten, Wohnen, Energie, Gartengestaltung und vielem mehr. Das Magazin bietet fachmännische Antworten für Fragen rund ums Haus. In der aktuellen Ausgabe erscheint das folgende Interview mit mir, in dem es um das Thema Klimaschutz geht.
Schimmel in der Bude
Jetzt in der feuchten Jahreszeit ist wieder mit vermehrten Schimmel-Aufkommen zu rechnen. Nicht so in einem ISOWOODHAUS.
Schimmelpilze schaden der Gesundheit. Die Pilzsporen werden über die Atemwege oder die Haut aufgenommen. Beschwerden der Atemwege wie Asthma und Bronchitis, aber auch Halskratzen, Heiserkeit und Husten sind die Folge. Hinzu kommen Krankheiten wie Kopfschmerzen und Migräne sowie Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Bauchschmerzen, Übelkeit usw.
Die Ursache für Schimmel in der Wohnung ist zu 60 % ein baulicher Mangel. Das ist meist eine unzureichende Dämmung der Außenwand. „Schimmel in der Bude“ weiterlesen
ISOWOODHAUS vs. Steinhaus (Teil 1)
Entfernte Bekannte von mir sind ökologisch unterwegs. In Ihren Beiträgen in den Social Media Kanälen weisen sie auf den Klimawandel hin, engagieren sich gegen die Umweltverschmutzung, nutzen öffentliche Verkehrsmittel und nehmen auch schon mal freitags an einer Demo für besseres Klima teil.
Sie bauen nun. Sie bauen ein neues Haus.
Man könnte ja annehmen, dass sie ein ökologisch gesundes Haus bauen. Aber nein – sie bauen ein Massivhaus. Echt.
Das macht mich sprachlos, daher schreibe ich lieber was dazu …
Intelligent bauen auf Rekordkurs
Heute habe ich mir mal die Zahlen angeschaut, die der BDF (Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.) evaluiert hat.
(Beim BDF habe ich mich übrigens im letzten Jahr nach einem Seminar und einer schriftlichen und mündlichen Prüfung als “Fachberaterin im Fertighausbau” zertifizieren lassen.)
Der BDF berichtet, dass in diesem Jahr von Januar bis Juli insgesamt 59.397 Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt wurden – und davon 12.208 in Fertigbauweise. Damit stieg die Fertigbauquote auf 20,6 Prozent bundesweit.
Was mir gefällt: der Anteil von Rheinland-Pfalz liegt deutlich höher und macht hier sogar 24,7 Prozent aus. Dazu haben auch meine Bauherren beigetragen, die mit mir ein energieeffizientes ISOWOODHAUS geplant haben. „Intelligent bauen auf Rekordkurs“ weiterlesen
Klimawandel
Bei meiner Tätigkeit als zertifizierte Fachberaterin im ISOWOODHAUS im Musterhauspark in Mülheim-Kärlich findet das aktuelle Thema Klimawandel / Klimanotstand in Zusammenhang mit der Diskussion um die CO2 Bilanz auch Erwähnung. Der Einstieg zu so einem Gespräch ist meistens ähnlich, denn es passiert fast täglich, dass Bau-Interessenten das Haus betreten und feststellen “Hier ist irgendwas anders, eigentlich angenehmer als in den anderen Häusern, die wir bis jetzt besichtigt haben.” „Klimawandel“ weiterlesen
Wohnen über dem Supermarkt
Wohnraum in den Städten wird immer knapper und da bedarf es pfiffiger Ideen, um weitere Flächen für Wohneinheiten zu schaffen.
Gerade wieder ist die Debatte höchst aktuell: in der Stadt Mainz gab es den Vorschlag über dem Aldi-Supermarkt Wohnflächen zu schaffen.
Ähnliches hat ISOWOODHAUS bereits in 2011 geschaffen. In Konstanz am Bodensee ist die Wohnlage am Wasser natürlich sehr beliebt. Baugrundstücke gibt es so gut wie keine mehr. Daher entstand in unmittelbarer Nähe zum Rheinufer mit Sicht auf den Bodensee und die Schweizer Alpen ein Komplex aus Gewerbebau, öffentlich genutztem Bereich sowie privaten Wohnhäusern.
Wollen Sie in einer Plastiktüte leben?
Oder wollen Sie in einem Haus wohnen, das aus dem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff Holz, der Genialität der Schöpfungsweisheit, gebaut ist!?!